Tolerantes Sachsen Konkret: Über die neue Leipziger Autoritarismus Studie 2022
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Oliver Decker
Haben sich rechte und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Wie steht es um rassistische und antisemitische Einstellungsmuster? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus Studie 2022“, welche am 09. November 2022 veröffentlicht wurde.
Seit 2002 analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland, zuerst als Mitte-Studie und seit 2018 als Leipziger Autoritarismus Studie. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022 zeigt deutliche Entwicklungen und erfasst aktuelle Trends im Zusammenhang mit der COVID-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine.
In der Online-Veranstaltung „TolSax Konkret: Die neue Autoritarismus Studie 2022. Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten – Neue Erkenntnisse und Implikationen für Sachsen“ stellt Prof. Dr. Oliver Decker die wichtigsten Ergebnisse und aktuellen Trends aus der Studie vor. Im Anschluss bietet die Veranstaltung Raum für Diskussionen. Zudem sind sächsische Initiativen und Vereine eingeladen, miteinander über die Frage ins Gespräch zu kommen, welche Implikationen die neuen Ergebnisse für die praktische zivilgesellschaftliche Arbeit haben.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung
Zielgruppe: Der Online-Austausch richtet sich an Engagierte aus Vereinen, Organisationen und Initiativen, die sich in Sachsen für Demokratie und gegen Rassismus einsetzen.
Veranstaltungsort und technische Informationen: Der Online-Austausch findet am 7. März 2023 16:00-18:00 über Zoom statt. Für die Teilnahme am Online-Austausch sind Computer, Internetanschluss sowie Webcam und ggf. ein Headset notwendig. Weitere technische Informationen folgen nach Anmeldung.
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um eine Anmeldung bis zum 28. Februar 2023 per E-Mail an veranstaltung@tolerantes-sachsen.de gebeten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Vereins Tolerantes Sachsen.