Charlotte Höcker

Charlotte Höcker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mail: charlotte.hoecker@uni-leipzig.de

Mein besonderes Forschungsinteresse am EFBI
  • Psychoanalytische Sozialpsychologie und Tiefenhermeneutik
  • Sozialraumnahe Betrachtung autoritärer und demokratischer Prozesse
  • Psychodynamische und gesellschaftliche Bedeutungen von Antifeminismus, Misogynie und Emanzipation
Projektbeteiligung
Lebenslauf

Seit 10/2020

Wissen­schaftliche Mit­arbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut, Universität Leipzig

Seit 9/2020

Ausbildung in analytischer und tiefen­psychologisch fundierter Psycho­therapie (DGPT)

Seit 04/ 2019-2020

Wissen­schaftliche Mitarbeiterin beim Berlin-Monitor, Universitäts­medizin Leipzig

10/2015 – 03/2019

Psychologie­studium an der Universität Halle, Abschluss: Master of Science

10/2011-09/2014

Psychologie­studium an der Universität Leipzig, Abschluss: Bachelor of Science

Aktuelle Publikationen

2022

Höcker, Charlotte & Niendorf, Johanna (2022). Antifeminismus als autoritäre Konfliktabwehr. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung, 14.06.2022, www.gender-blog.de/beitrag/antifeminismus-als-autoritaere-konfliktabwehr/, DOI: https://doi.org/10.17185/gender/20220614

Höcker, Charlotte, Essongri, Nabila, Rodemerk, Henriette & Decker, Oliver (2022): „Auf Sparflamme wird das gerettet“. Berlin als Stadt der Emanzipation? In: Decker, Oliver, Höcker, Charlotte & Schuler, Julia (Hrsg.) (2022). „Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt“ Berlin als Interaktions- und Konfliktraum in den Gruppendiskussionen des Berlin-Monitors. Springe: zu Klampen. S. 103-115.

Tzschiesche, Selana, Höcker, Charlotte, Rodemerk, Henriette & Schuler, Julia (2022): „Und da bin ich auch nie wieder weggegangen“. Die Stadt als Ort der Hoffnung und Herausforderung. In: Decker, Oliver, Höcker, Charlotte & Schuler, Julia (Hrsg.) (2022). „Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt“ Berlin als Interaktions- und Konfliktraum in den Gruppendiskussionen des Berlin-Monitors. Springe: zu Klampen. S. 27-45.

Höcker, Charlotte, Schuler, Julia & Decker, Oliver (2022): Berlin verstehen Einleitung in die Ergebnisse der Gruppendiskussionsstudie im Rahmen des Berlin-Monitors. In: Decker, Oliver, Höcker, Charlotte & Schuler, Julia (Hrsg.) (2022). „Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt“ Berlin als Interaktions- und Konfliktraum in den Gruppendiskussionen des Berlin-Monitors. Springe: zu Klampen. S. 8-26.

Decker, Oliver, Höcker, Charlotte, & Schuler, Julia (Hrsg.) (2022). „Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt“ Berlin als Interaktions- und Konfliktraum in den Gruppendiskussionen des Berlin-Monitors. Springe: zu Klampen.

Höcker, Charlotte, & Niendorf, Johanna (2022): Feminismus – ein Fremdwort? Geschlechterdemokratie und Antifeminismus im Erzgebirge – eine Bestandsaufnahme. In: Decker, Oliver/ Kalkstein, Fiona/Kiess, Johannes (Hrsg.): Demokratie in Sachsen. Das Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2021. Leipzig: Edition Überland. S. 103-118.

 

2021

Elsner, Steffen, Höcker, Charlotte, Winter, Susan, Decker, Oliver & Türcke, Christoph (Hrsg.) (2021). Enhancement. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag.

 

2020

Höcker, Charlotte, Pickel, Gert & Decker, Oliver (2020): Antifeminismus – das Geschlecht im Autoritarismus? Die Messung von Antifeminismus und Sexismus in Deutschland auf der Einstellungsebene. In: Decker, Oliver & Brähler, Elmar (Hrsg.): Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 249-282.

 

2019

Schuler, Julia & Höcker, Charlotte (2019): Verbreitung von Diskriminierungserfahrungen in Berlin. In: Pickel, Gert/ Reimer-Gordinskaya, Katrin/ Decker, Oliver (Hrsg.): Der Berlin-Monitor 2019. Vernetzte Solidarität - Fragmentierte Demokratie. Springe: zu Klampen. S. 44-54.

Pickel, Gert, Reimer-Gordinskaya, Katrin, Schuler, Julia, Celik, Kazim, Höcker, Charlotte, Tzschiesche, Selana & Decker, Oliver (2019): Kernergebnisse des Berlin-Monitors im Kurzüberblick: Berlin zwischen vernetzter Solidarität und fragiler Demokratie. In: Pickel, Gert/ Reimer-Gordinskaya, Katrin/ Decker, Oliver (Hrsg.): Der Berlin-Monitor 2019. Vernetzte Solidarität - Fragmentierte Demokratie. Springe: zu Klampen S. 107-110

Zurück