Dr. phil. Fiona Kalkstein

Dr. phil. Fiona Kalkstein

Stellvertretende Direktorin

Mail: fiona.kalkstein@uni-leipzig.de

Mein besonderes Forschungsinteresse am EFBI
  • Psychoanalytische Sozialforschung
  • Politische Ökonomie und Psyche, Materialistische Theorien der Psyche, Kritische Psychologie
  • Tiefenhermeneutische Interpretation antidemokratischer, antifeministischer und menschenfeindlicher Einstellungen
Projektbeteiligung
Lebenslauf

Seit 09/2021

Stell­vertretende Direktorin des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts

12/2019 – 04/2021

Wissen­schaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Qualität2“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Prof. Dr. Günter Mey, Angewandte Human­wissenschaften)

01/2015 – 01/2021

Promotion über subjektive Vereinbarkeits­möglichkeiten zwischen Mutterschaft und Beruf unter besonderer Berück­sichtigung der gesell­schaftlichen Klassen­struktur sowie Mutterschafts­ideologien, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Gisela Steins und Prof. Dr. Morus Markard (FU Berlin), (Magna cum laude)

04/2015 – 11/2018

Promotions­stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung

11/2013 – 12/2014

Psychologische Einzel­fall- und Familien­helferin bei Dissens – Pädagogik und Kunst im Kontext e.V., Leitung und Beratung der AG geschlechter­reflektierende Arbeit, Förderung demokratischer Ein­stellungen bei Jugendlichen mit rechten Orientierungen

08/2013

Diplom der Psychologie, Freie Universität Berlin

10/2006 – 8/2013

Studium der Psychologie, Freie Universität Berlin

10/2005 – 09/2006

Studium der Sozial­wissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Aktuelle Publikationen

2022

Decker, O., Kalkstein, F., & Kiess, J. (2022). Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Bunswik-Instituts für 2021. Leipzig: Edition Überland.

Decker, O., Kalkstein, F., Schuler, J., Celik, K., Brähler, E., Clemens, V., & Fegert, J. (2022). Polarisierung und autoritäre Dynamiken während der Pandemie. In: Decker, O., Kiss, J. & Heller, A. (Hrsg.) Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 91–126.

Kalkstein, F., Pickel, G., Niendorf, J., Höcker, C., & Decker, O. (2022). Antifeminismus und Geschlechterdemokratie. In: Decker, O., Kiss, J. & Heller, A. (Hrsg.) Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 245–270.

Kiess, J., Dillig, M., Schliessler, C., & Kalkstein, F. (2022). Verschwörungsglaube bei Jugendlichen: Kann Schule Demokratie stärken? In: EFBI Policy Paper 1.

2021

Mey, G., Reimer-Gordinskaya, K., Kalkstein, F., Zander, M. & Dietrich, M. (2021). Grounded-Theory-Methodologie und Kritische Psychologie – Eine Diskussion. Kritische Psychologie Neue Folge, 3, S. 113–131.

Kalkstein, F. (2021). „Geld lässt ruhiger schlafen, das hab‘ ich erlebt“ - Vereinbarkeit zwischen Mutterschaft und Beruf aus klassensensibler Perspektive. Hamburg: Alma Marta.  

Kalkstein F. & Mey, G. (2021). Methoden im Zentrum! Methoden ins Zentrum? Potenziale und Grenzen universitärer Methodenzentren für die Erweiterung der qualitativen Methodenausbildung, Forum Qualitative Sozialforschung 22(2), Art. 26.

Mey, G., Reimer-Gordinskaya, K., Kalkstein, F., Zander, M. & Dittrich, M. (2021). Zum Verhältnis von Grounded Theory und Subjektwissenschaft. Eine Diskussion. Forum Kritische Psychologie, Neue Folge 3.

2018

Kalkstein, F. (2018). Handlungsfähigkeit in weiblichen Biographien – Verflechtungen von Klasse und Geschlecht. In H. Dierckx, D. Wagner, & S. Jakob (Hrsg_in). Intersektionalität und Biographie (S. 139-156). Opladen: Barbara Budrich.

2016

Kalkstein, F.: (2016) Mit der Phylogenese gegen Biologismen argumentieren. Eine feministische Weiterentwicklung Kritischer Psychologie (S. 122-134). Forum Kritische Psychologie, Spezial.

Zurück