Johanna Niendorf

Johanna Niendorf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- psychoanalytische Sozialpsychologie zu Feindbildungsprozessen / Autoritarismusforschung
- Geschlechterverhältnisse, Antifeminismus, "Anti-Genderismus" und männliche Gewalt
- vergeschlechtlichte Sozialisation, Adoleszenz und Körper
- Radikalisierungsprozesse
- Arbeitswelt und politische Ökonomie
12/2019 – 04/2021
Projektreferentin im Netzwerk für Demokratie und Courage, Berlin
10/2014 – 09/2019
Master Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
11/2017 – 06/2018
Studentische Hilfskraft am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) bei Sina Arnold, Berlin
04/2016 – 12/2016
Studentische Hilfskraft am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
10/2010 – 09/2014
Bachelor Soziologie/Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
03/2014 – 09/2014
Studentische Hilfskraft am Kompetenzzentrum Rechtsextremismus (KomRex) bei Matthias Quent, Jena
Johanna Niendorf/Henriette Rodemerk (2023): Antifeminismus als autoritäre Krisenreaktion? Sozialpsychologische Perspektiven auf die Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2022. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt: Antifeminismus und Hasskriminalität. Im Erscheinen.
Charlotte Höcker/Tabea Falk/Johanna Niendorf (2023): Hoffnungsschimmer im Erzgebirge. Einblicke in das Forschungsprojekt Geschlechterdemokratie im Erzgebirge. In: Oliver Decker, Fiona Kalkstein, Johannes Kiess (Hrsg.): Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2022, Edition Überland.
Fiona Kalkstein/ Gert Pickel/ Johanna Niendorf/ Charlotte Höcker/ Oliver Decker (2022): Antifeminismus und Geschlechterdemokratie. In: Oliver Decker/Johannes Kiess/ Ayline Heller/Elmar Brähler (Hrsg.). Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismus Studie 2022, Psychosozial-Verlag.
Charlotte Höcker/Johanna Niendorf (2022): Antifeminismus als autoritäre Konfliktabwehr. In: blog für interdisziplinäre geschlechterforschung. 14.06.2022.
Melanie Hermann/Johanna Niendorf (2022): What it's like to be a girl: Gruppenvergewaltigungen und ihre digitale Verbreitung. In: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2022: Virtually Gendered, 25. Jahrgang, 2022, Heft 1.
Charlotte Höcker/Johanna Niendorf (2022): Feminismus – ein Fremdwort? Geschlechterdemokratie und Antifeminismus im Erzgebirge – eine Bestandsaufnahme. In: Oliver Decker, Fiona Kalkstein, Johannes Kiess (Hrsg.): Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2021, Edition Überland.