Dr. phil. Johannes Kiess

Dr. phil. Johannes Kiess

Stellvertretender Direktor

Mail: johannes.kiess@uni-leipzig.de

Mein besonderes Forschungsinteresse am EFBI
  • Entstehung und Verbreitung politischer Einstellungen
  • politische Beteiligung und Mobilisierung sowie die gesellschaftlichen Entstehungs- und den Sozialisationsbedingungen dieser Phänomene
  • Themen: rechtsextreme Einstellung, Antisemitismus, Verschwörungsmentalität, demokratische Einstellungen, AfD, Verfassungsschutz, Sozialisation, Erfahrungen in der Arbeitswelt, Gewerkschaften und politische Ökonomie
Projektbeteiligung
Lebenslauf

10/2024

Gast­wissenschaftler an der Scuola Normale Superiore, Florenz, Italien

09/2022 - 10/2022

Gast­wissenschaftler an der Scuola Normale Superiore, Florenz, Italien

Seit 12/2020

Stell­vertretender Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratie­forschung an der Universität Leipzig

03/2020

Förder­preis der Dirlmeier-Stiftung an der Universität Siegen (verliehen für die Dissertations­schrift)

07/2018

Promotion an der Universität Siegen (Summa cum laude)

12/2016 – 01/2017

Gast­wissenschaftler an der Georgetown University, Washington D.C., USA

09/2016

Gast­wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung, Köln

01/2014-12/2023

Wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie, vergleichende Kultur­soziologie und politische Soziologie Europas (Prof. Dr. Christian Lahusen)

10/2012 – 03/2013

Wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Leipzig (Prof. Dr. Georg Vobruba)

06/2012 – 12/2012

Wissen­schaftlicher Mitarbeiter im Forschungs­projekt „Die Mitte im Umbruch. Rechts­extreme Einstellungen in Deutschland 2012“ (Prof. Dr. Elmar Brähler und Prof. Dr. Oliver Decker) an der Universität Leipzig

08/2011 – 12/2011

Studentische Hilfskraft am Institut für Politik­wissenschaft (Prof. Dr. Astrid Lorenz) sowie am Institut für Soziologie (Prof. Dr. Georg Vobruba) der Universität Leipzig

2009 – 2010

Austausch­semester im „Master of Arts Program in Middle East Studies“ an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Be'erSheba, Israel

2008 und 2010

Mitarbeit in der Arbeits­gruppe Rechts­extremismus (Prof. Dr. Elmar Brähler und Prof. Dr. Oliver Decker) der Universität Leipzig

2005 – 2011

Magister­studium der Politik­wissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Leipzig

Aktuelle Publikationen

2024

J. Ochsmann & J. Kiess (angenommen): Demokratisierung durch Entprivatisierung? Eine qualitative Untersuchung der Öffentlichkeit(en) eines ostdeutschen Arbeitskampfs. Industrielle Beziehungen.

J. Kiess, J. Preunkert, M. Seeliger & J. Steg (angenommen). Political sociology of crisis in times of crisis: introducing the augmented discrepancy approach. Journal of Political Sociology.

J. Kiess (2024): Building democratic resilience: the impact of political engagement during education on xenophobia and political trust. Acta Politica (online first). (2024: 1.4).

J. Kiess & A. Schmidt (2024): The political spillover of workplace democratization. How democratic efficacy at the workplace contributes to countering right-wing extremist attitudes in Germany. Economic and Industrial Democracy (online first). (2024: 1.5).

J. Kiess & M. Nattke (2024): Widerstand über alles. Wie die Freien Sachsen die extreme Rechte mobilisieren. Leipzig: Edition überland.

O. Decker, F. Kalkstein, J. Kiess & P. Kocyba (2024): Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2023. Leipzig: Edition überland.

J. Kiess (2024): Die Freien Sachsen zur Kommunalwahl 2024. EFBI Policy Paper 2024-2. Leipzig: Else-Frenkel-Brunswik-Institut.

J. Kiess (2024): Die Verbreitung rechtsextremer Einstellung in Deutschland. In: F. Virchow, A. Hoffstadt, C. Heß, A. Häusler (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS (Online First).

M. Dilling, A. Heller, J. Kiess & E. Brähler (2024): Putting authoritarianism in context. A multilevel analysis of regional effects on individual expressions of right-wing authoritarianism, conspiracy mentality, and superstition. In: A. Heller & P. Schmidt (Hrsg.): Thirty Years After the Berlin Wall, 179-202. London: Routledge.

J. Grunert & J. Kiess (2024): Neue und alte Rechte in Chemnitz: Knotenpunkte eines Netzwerks. In: S. Garsztecki, T. Laux & M. Nebelin (Hrsg.): Brennpunkte der »neuen« Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen, 157-176. Bielefeld: transcript.

Gesamte Publikationsliste von Johannes Kiess als PDF

Zurück