Marius Dilling

Marius Dilling

Marius Dilling

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mail: marius.dilling@uni-leipzig.de

Mein besonderes Forschungsinteresse am EFBI
  • Empirische Sozialforschung demokratiefeindlicher und rechtsextremer Einstellungen
  • Verschwörungsmentalität und Antisemitismus
Projektbeteiligung
Lebenslauf

Seit 12/2020

Wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Else-Frenkel-Brunswik-Institut

2020

Tim-Spier-Studien­preis der Sozial­wissenschaften (verliehen für die Master­arbeit)

11/2019 – 03/2020

Wissen­schaftliche Hilfs­kraft bei Model United Nations Siegen

11/2016 – 03/2020

Wissen­schaftliche Hilfs­kraft am Lehr­stuhl für Empirische Sozial­forschung, Universität Siegen

2017 – 2020

Master­studium der Sozial­wissenschaften an der Universität Siegen

10/2017 – 10/2019

Master­stipendium bei der House of Young Talents Academy der Universität Siegen

2017

Tim-Spier-Studienpreis der Sozial­wissenschaften (verliehen für die Bachelorarbeit)

2012 – 2017

Bachelor­studium der Sozial­wissenschaften an der Universität Siegen

Aktuelle Publikationen

Im Druck

Celik, Kazim, Dilling, Marius & Kiess, Johannes. Im Schatten der Individualisierung: Jugend als Krise, Verschwörungsglaube als Heil?

Dilling, Marius & Celik, Kazim. Antisemitismus und Verschwörungsmentalität während der COVID-19-Pandemie in Berlin. Berlin-Monitor 2022.

Schließler, Clara & Dilling, Marius. Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben. Amadeu-Antonio-Stiftung

Dilling, Marius, Kiess, Johannes, Decker, Oliver & Brähler, Elmar. Flucht in die Projektion. Zum Zusammenhang von Autoritarismus, Verschwörungsmentalität und rechtsextremer Einstellung.

 

2022

Dilling, Marius, Schließler, Clara, Hellweg, Nele, Brähler, Elmar & Decker, Oliver (2022). Wer sind die Verschwörungsgläubigen? Facetten der Verschwörungsmentalität in Deutschland. In: Decker, Oliver, Kiss, Johannes, Heller, Aline (Hrsg.) Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 209-243.

Heller, Ayline, Dilling, Marius, Kiess & Johannes (2022). Autoritarismus im sozioökonomischen Kontext. Eine Mehrebenenanalyse zur regionalen Verteilung autoritärer Einstellungen in Deutschland. In: Decker, Oliver, Kiss, Johannes, Heller, Aline (Hrsg.) Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 161-184.

Kiess, Johannes & Dilling, Marius (2022). Mein rechter, rechter Platz ist frei. In welchen sächsischen Gemeinden sind extrem rechte Parteien besonders stark und was schützt davor? In: Decker, Oliver, Kiess, Johannes & Kalkstein, Fiona (Hrsg.) Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2021. Leipzig: Edition Überland. S. 119-136

Kiess, Johannes, Decker, Oliver, Heller, Ayline, Dilling, Marius & Brähler, Elmar (2022). Die Dimensionalität, Verbreitung und Erscheinungsformen antisemitischer Ressentiments in Deutschland. Repräsentative Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studien. In: Grimm, Marc, Müller, Saskia, Rethmann, Anne Maria, Baier, Jakob & Bauer, Ullrich (Hrsg.) Wissenschaftliche Einordnung und Ausarbeitung eines Rahmenkonzeptes für das ZADA Pilotprojekt. S. 68-89

Kiess, Johannes, Dilling, Marius, Schließler, Clara & Kalkstein, Fiona (2022). Verschwörungsglaube bei Jugendlichen: Kann Schule Demokratie stärken? Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung.

 

2021

Dilling, Marius & Kiess, Johannes (2021). Die Landtagswahlen 2019 in Sachsen im Kontext der Sozial-, Wirtschafts- und Infrastruktur auf Gemeindeebene. EFBI Policy Paper 2021-3.

Decker, Oliver, Schließler, Clara, Kiess, Johannes, Dilling, Marius, Hellweg, Nele & Brähler, Elmar (2021): Verschwörungsmentalität, Covid-19 und Parteipräferenz: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. EFBI Policy Paper 2021-1.

 

2017

Müller, Michael & Dilling, Marius (2017). Führt das Einfordern von mehr Sicherheit zu gesellschaftlichem Frieden? In: Hoch, Gero, Schröteler-von Brandt, Hildegard, Schwarz, Angela, Stein, Volker (Hrsg.). Sicherheit. DIAGONAL, Jg. 2017. Göttingen.

Dilling, Marius (2017). Bad Religion? Der Einfluss von (christlich-)religiöser Dominanz auf Antisemitismus und Islamophobie (Posterbeitrag). 1. Platz im Rahmen eines Posterwettbewerbs des Sozialwissenschaftlichen Seminars der Universität Siegen.

Zurück