Univ.-Prof. Dr. phil. Oliver Decker

Univ.-Prof. Dr. phil. Oliver Decker

Univ.-Prof. Dr. phil. Oliver Decker

Direktor

Mail: oliver.decker@uni-leipzig.de

Projektbeteiligung
Lebenslauf

Seit 10/2020

Professor für Sozial­psychologie und inter­kulturelle Praxis, Sigmund-Freud-Universität Berlin

Seit 9/2020

Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratie­forschung, Universität Leipzig

Sommersemester 2019

Gast­professor am Institut für Soziologie der Universität Wien

Winter term 2015

Visiting Professor an der School of Visual Arts, Department Critical Theory and the Arts

Seit 10/2013

Direktor des Kompetenz­zentrums für Rechts­extremismus- und Demokratie­forschung (KreDo), Universität Leipzig

Winter term 2012

Honorary Fellow, Department for Psychosocial Studies, School of Social Sciences, Philosophy and History, Birkbeck College, University of London

10/2010-9/2013

Vertretungs­professor für Sozial- und Organisations­psychologie, Universität Siegen

10/1997-9/2013

Sozial­wissenschaftler an der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig (1997-2003 PhD-Position, ab 2003 Postdoc)

Aktuelle Publikationen

2025

Jacobs, M., & Decker, O. (2025). Containing und sozialer Konflikt. Gruppendiskussionen mit Ärzten während der Fluchtmigration 2015/2016. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen.

2024

Decker, O., Kiess, J., Heller, A., & Brähler, E. (Hrsg.). (2024). Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2024. Gießen: Psychosozial.

Arnold, S., Grünberg, K., & Decker, O. (Hrsg.). (2024). Erfahrungen des Antisemitismus. Psychosozial, 48(Sonderband Nr. 178).

Eissler, St., Höcker, Ch., Decker, O., & Türcke, Chr. (Hrsg.). (2024). Desintegration. Die neue Suche nach Bindung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Gießen: Psychosozial.

Decker, O., Kalkstein, F., Kiess, J., & Kocyba, P. (2024). Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2023. Leipzig: Edition Überland.

Pickel, G., Decker, O., & Reimer-Gordinskaya, K. (Hrsg.). (2024). Der Berlin-Monitor 2023. Demokratische und anti-demokratische Einstellungen. Springe: Zu Klampen.

Schließler, C., Hellweg, N., & Decker, O. (2024). Die Widerständigen und die Vermittelnden – Jüdische Erfahrungen und Praxisentwürfe im postnationalsozialistischen Deutschland. Psychosozial, 48, 23–39.

Petersen, J., Reinwarth, A. C., Beutel, M. E., Brähler, E., & Decker, O. (2024). Development and validation of a brief three-item form of the perceived social support questionnaire (F-SozU K-3). International Journal of Clinical and Health Psychology, 24, 100496. https://doi.org/10.1016/j.ijchp.2023.100496

Heller, A., Decker, O., & Brähler, E. (2024). Is the migrant share really the problem? Size of migrant population and individual authoritarianism as major determinants of xenophobic attitudes. Ethnic and Racial Studies.https://doi.org/10.1080/01419870.2023.2276221

Sureth, A., Gierke, L., Nachtwej, J., Ziegler, M., Decker, O., Zenger, M., & Brähler, E. (2024). Universal Basic Income Universally Welcomed? Relevance of socio-demographic and psychological variables for acceptance in Germany. Basic Income Studies, 19, 51–84.

Decker, O., Kalkstein, F., Dilling, M., Celik, K., Hellweg, N., & Brähler, E. (2024). Besteht eine Chance für eine neue Partei? AfD-Anhänger und die Aussicht für eine Alternative links der Mitte. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 37(2). https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb-plus_2024-2_decker.pdf

Schuler, J., Rodemerk, H., & Decker, O. (2024). Von enttäuschten Demokrat:innen zur Bedrohung der Demokratie – Antidemokratische Tendenzen am Beispiel einer Gruppendiskussion. In A. Salheiser, M. Alexopoulou, Chr. Meier zu Verl & A. Yendell (Hrsg.), Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen (S. 61–77). Frankfurt: Campus.

Henriette, R., Falk, T., Höcker, Chr., Niendorf, J., & Decker, O. (2024). Fürsorge, Nachbarschaftshilfe, Stalking – eine Interpretationssache? Zusammenhalt und Antifeminismus am Fallbeispiel Erzgebirge. In M. Middell (Hrsg.), Varianzen des Zusammenhalts. Historisch und transregional vergleichende Perspektiven (S. 367–392). Gesellschaftlicher Zusammenhalt, 3. Frankfurt: Campus.

Decker, O. (2024). Dynamics of authoritarianism. In G. Frankenberg & W. Heitmeyer (Ed.), Drivers of Authoritarianism. Paths and Developments at the Beginning of the 21st Century (S. 239–250). Cheltenham: Edgar Elger.

Gesamte Publikationsliste von Oliver Decker als PDF

Zurück