KONTAKT
ELSE-FRENKEL-BRUNSWIK-INSTITUT für Demokratieforschung in Sachsen
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 LEIPZIG
POSTFACH-NR.: 348003
- Forschungsprogramm
- Projekte
- Dokumentation
- Publikationen
- Veranstaltungen
Projekt in Sachsen
Geschlechterdemokratie im Erzgebirge
Im Forschungsprojekt Geschlechterdemokratie im Erzgebirge werden regionale Konfliktlinien und Perspektiven zu den Themen reproduktive Gerechtigkeit und geschlechtsspezifische Gewalt betrachtet.
Wie die Teilhabe der Menschen in der Gesellschaft ist, entscheidet über den Zustand der Demokratie. Das gilt auch und gerade für die Rechte von Frauen in der Gesellschaft und für Versuche der Umsetzung von Geschlechterdemokratie. Geschlechterdemokratie bedeutet die Anerkennung von Verschiedenheit auf der Grundlage von gleichen Rechten und Möglichkeiten unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung. Dies beschreibt eine bisher uneingelöste Forderung für das gesellschaftliche Miteinander. Wenn Ungleichwertigkeitsvorstellungen und Gewalt die Beziehungen zwischen den Geschlechtern dominieren, dann ist das demokratische Zusammenleben gefährdet.
Gerade nach dem Ende der DDR haben sich nicht nur die ökonomischen oder politischen Lebensbedingungen im Erzgebirge verändert, sondern auch die Rechte von Frauen. Wie schon in der jüngeren Vergangenheit, so ist auch die Gegenwart des Umgangs mit Frauenrechten durch viele soziale und politische Konflikte geprägt. Exemplarisch ist das Recht auf Schwangerschaftsabbruch zu nennen. Es sorgt gerade im Erzgebirge für eine starke Polarisierung und für Proteste. Auch in den Feldern Gewaltschutz und Frauenberatung sind in den letzten Jahrzehnten im Erzgebirge Konflikte zu Tage getreten, die im Forschungsprojekt besprochen und verstanden werden sollen.
Konfliktlinien nachvollziehen, Probleme benennen, Chancen sehen
Wir versuchen die verschiedenen Konfliktlinien nachzuvollziehen, weil wir interessiert sind herauszufinden, wie die lokale Bevölkerung die Debatten wahrnimmt, wie sie selbst involviert ist, welche Probleme und welche Chancen sie sieht. Die Grundlage der Forschung bilden Gruppendiskussionen und Interviews, in denen alltägliche Erfahrungen und Konfliktdynamiken gleichzeitig zur Sprache kommen und reflektiert werden können. Zentral ist die Frage, welche Bedeutung Geschlechterdemokratie für die Freiheit von Lebensentwürfen und das gesellschaftliche Miteinander in der Region und darüber hinaus hat.
Publikationen aus dem Projekt
Niendorf, J., Kalkstein, F., Rodemerk, H. & Höcker, C. (vrs. März, 2025). „Antifeminismus und Provinzialität“. Bielefeld: transcript.
Höcker, C., Falk, T., Niendorf, J. & Rodemerk, H. (2023). Hoffnungsschimmer im Erzgebirge. Einblicke in das Forschungsprojekt Geschlechterdemokratie im Erzgebirge. In O. Decker, F. Kalkstein & J. Kiess (Hrsg.), Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik- Instituts für 2022 (S. 215–234). Leipzig: Edition Überland.
Höcker, Charlotte & Niendorf, Johanna (2021). Feminismus ein Fremdwort? Geschlechterdemokratie und Antifeminismus im Erzgebirge – eine Bestandsaufnahme. In Oliver Decker, Fiona Kalkstein & Johannes Kiess (Hrsg.), Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Brunswik-Instituts für 2021 (S. 103–118). Leipzig: Edition überland.
Rodemerk, H., Falk, T., Höcker, C., Niendorf, J. & Decker, O. (2024). "Fürsorge, Nachbarschaftshilfe, Stalking – eine Interpretationssache?" Zusammenhalt und Antifeminismus am Fallbeispiel Erzgebirge. In: Middell, M. (Hg.), Varianzen des Zusammenhalts : Historisch und transregional vergleichende Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus.
Antifeminismus im Erzgebirge - eine Audiodokumentation vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut
Im Dezember 2021 fand ein vom EFBI ausgerichteter Fachtag zum Thema "Antifeminismus im Erzgebirge" statt. In der gleichnamigen Audiodokumentation geben die freien Journalistinnen Anna Vosgerau und Eva Weber einen Einblick in die Thematik und Situation vor Ort. Als Antifeminismus kann die organisierte Gegnerschaft zu feministischen Emanzipationsbestrebungen gelten. Antifeministische Strukturen und Bewegungen gehen nicht nur von der extremen Rechten aus, sondern auch von der sogenannten Mitte der Gesellschaft. So gibt es im sächsischen Erzgebirge immer wieder Auseinandersetzungen über das Recht auf Selbstbestimmung von Frauen und LSBTIQ.
Die Audiodokumentation bietet einen Eindruck der beim Fachtag geführten Diskussionen, gibt eine Einführung in das Thema Antifeminismus und erklärt die spezielle Situation im sächsischen Erzgebirge. Der Fachtag wurde in Kooperation mit Agenda Alternativ e.V., der Amadeu Antonio Stiftung, dem Gunda-Werner-Institut und dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt organisiert.