Henriette Rodemerk hält Vorlesung zu sozialpsychologischen Perspektiven auf die Suche nach Normalität
EFBI-Mitarbeiterin Hernriette Rodemerk hält die Auftaktvorlesung der Veranstaltungsreihe "Was ist normal?" an der Hochschule Mittweida.
ELSE-FRENKEL-BRUNSWIK-INSTITUT für Demokratieforschung in Sachsen
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 LEIPZIG
POSTFACH-NR.: 348003
- Forschungsprogramm
- Projekte
- Dokumentation
- Publikationen
- Veranstaltungen
EFBI-Mitarbeiterin Hernriette Rodemerk hält die Auftaktvorlesung der Veranstaltungsreihe "Was ist normal?" an der Hochschule Mittweida.
Auf der Buchmesse 2025 möchten wir mit EFBI-Mitarbeiter Dr. Piotr Kocyba, Fotografin Iona Dutz und Holger Backhaus-Maul und Lina Hehl vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Halle) gemeinsam mit dem Publikum erörtern, was zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen ausmacht und wie es zukünftig gestaltet werden kann.
Auf der Buchmesse 2025 sprechen stellv. EFBI-Direktorin Dr. Fiona Kalkstein und Prof. Dr. Ahmet Toprak über toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus und darüber hinaus.
Auf der Buchmesse 2025 stellen wir ein Kapitel aus unserem neuen Jahrbuch 2024 vor. Tina Pruschmann und Dr. Judith C. Enders aus dem Projekt "Überlandschreiberinnen" sprechen den Text "Heimat - Die Politisierung eines Gefühls. Beobachtungen aus dem Superwahlsommer 2024".
EFBI-Mitarbeiterin Johanna Mag Schmidt ist Teil einer neuen Ausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig. Die Ausstellung "Etwas zwischen uns" feiert ihre Eröffnung am 14. März um 19:00 Uhr und taucht in die facettenreiche Welt sozialer Verbindungen. Für alle, die es nicht zur Eröffnung schaffen, bleibt die Ausstellung bis Ende Juni geöffnet.
Der Vortrag behandelt Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2024 zu Antifeminismus, Sexismus und Transfeindlichkeit.
Jeffrey Kopstein is Dean’s Professor of Political Science at the University of California, Irvine. In his lecture he presents his finding on antisemitic attitudes in American university students.
Seit 2002 beobachten Wissenschaftler der Universität Leipzig die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Die Ergebnisse der Untersuchung werden alle zwei Jahre in der „Leipziger Autoritarismus Studie“ veröffentlicht. Die Resultate der zwölften Befragungswelle liegen nun vor und werden zur Pressekonferenz von den Studienleitern Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler präsentiert.