KONTAKT

ELSE-FRENKEL-BRUNSWIK-INSTITUT für Demokratieforschung in Sachsen

Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 LEIPZIG

efbi@uni-leipzig.de

POSTFACH-NR.: 348003


- Forschungsprogramm
- Projekte
- Dokumentation
- Publikationen
- Veranstaltungen

Logo Universität Leipzig

Abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht der Forschungsprojekte am Else-Frenkel-Brunswik-Institut, die in der Vergangenheit durchgeführt und abgeschlossen wurden.

 

Wurzen – Zivilgesellschaftlicher Aufbruch auf umstrittenem Terrain?

Die Stadt Wurzen im Landkreis Leipzig hat als ein Zentrum der sächsischen Neonazi-Szene überregionale Bekanntheit erlangt. Doch Wurzen ist auch Ort eines lebendigen und vielfältigen bürgerschaftlichen Engagements. Mit qualitativer, sozialraumbezogener Sozialforschung ergründet ein EFBI-Team, welche Gruppen aktiv versuchen, die Zukunft der Stadt und die politische Kultur vor Ort zu prägen.

Mehr zum Projekt

 

Geschlechterdemokratie im Erzgebirge

Im Forschungsprojekt Geschlechterdemokratie im Erzgebirge werden regionale Konfliktlinien und Perspektiven zu den Themen reproduktive Gerechtigkeit und geschlechtsspezifische Gewalt betrachtet.

Mehr zum Projekt

 

„Konfliktraum Hamburg“: Protest, Gewalt und Ressentiments im urbanen Raum

Im Zentrum des qualitativ ausgerichteten Forschungsprojekts steht die Frage, wie sich gesellschaftliche Tendenzen der Polarisierung und Zuspitzung politischer und sozialer Konflikte auch in der Stadtgesellschaft niederschlagen. Für die Untersuchung der Dynamik von Konflikt und Zusammenhalt in der Hansestadt werden beispielhaft die G20-Konfrontationen im Jahr 2017 und Antisemitismus in den Blick genommen.

Mehr zum Projekt

 

„Konfliktraum Leipzig“

Leipzig ist eine Stadt mit einer bewegten Geschichte. Wie überall gab und gibt es auch hier soziale und politische Konflikte, in denen sich die unterschiedlichen Interessen von Gesellschaftsgruppen zeigen. Im Projekt "Konfliktraum Leipzig" wurde mithilfe von Gruppengesprächen die Dynamik in der Stadtgesellschaft untersucht.

Mehr zum Projekt