Dr. Fiona Kalkstein spricht auf Online-Veranstaltung des Antifemwatch-Netzwerks
Der Vortrag behandelt Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2024 zu Antifeminismus, Sexismus und Transfeindlichkeit.
ELSE-FRENKEL-BRUNSWIK-INSTITUT für Demokratieforschung in Sachsen
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 LEIPZIG
POSTFACH-NR.: 348003
- Forschungsprogramm
- Projekte
- Dokumentation
- Publikationen
- Veranstaltungen
Der Vortrag behandelt Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2024 zu Antifeminismus, Sexismus und Transfeindlichkeit.
Jeffrey Kopstein is Dean’s Professor of Political Science at the University of California, Irvine. In his lecture he presents his finding on antisemitic attitudes in American university students.
Seit 2002 beobachten Wissenschaftler der Universität Leipzig die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Die Ergebnisse der Untersuchung werden alle zwei Jahre in der „Leipziger Autoritarismus Studie“ veröffentlicht. Die Resultate der zwölften Befragungswelle liegen nun vor und werden zur Pressekonferenz von den Studienleitern Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler präsentiert.
Die Europawahlen 2024 und die zeitgleichen Landtagswahlen in Sachsen haben ein klares Signal gesendet: Populistische Parteien erzielten besonders starke Ergebnisse – und das in einer Region, die von der Europäischen Union erheblich profitiert. Warum stimmen Menschen gegen ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen? Warum stellt ein Großteil der Wähler:innen das Konzept der EU und internationaler Solidarität infrage?
Veranstaltung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Das EFBI und das Netzwerk Tolerantes Sachsen (TolSax) bringen in den Monaten vor der Landtagswahl Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen, um über die Ergebnisse der Forschung am EFBI zu sprechen. Am 06.08.2024 spricht stellv. EFBI-Direktor Johannes Kiess mit Vertretern der lokalen Zivilgesellschaft des Vereins Sprungbrett, sowie Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig.