Tolerantes Sachsen Konkret: Über die neue Leipziger Autoritarismus Studie 2022
Am 07. März 2023 stellt Prof. Dr. Oliver Decker die wichtigsten Ergebnisse der 11. Leipziger Autoritarismus Studie 2022 vor.
ELSE-FRENKEL-BRUNSWIK-INSTITUT für Demokratieforschung in Sachsen
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 LEIPZIG
POSTFACH-NR.: 348003
- Forschungsprogramm
- Projekte
- Dokumentation
- Publikationen
- Veranstaltungen
Am 07. März 2023 stellt Prof. Dr. Oliver Decker die wichtigsten Ergebnisse der 11. Leipziger Autoritarismus Studie 2022 vor.
Die Amadeu Antonio Stiftung lädt ein, zu einer Online-Diskussionsveranstaltung über den neuen EFBI Digital Report #4. Gäste sind Johannes Kiess (EFBI), Gideon Wetzel (AAS) und Benjamin Winkler (debunk).
Studienvorstellung und Diskussion zur Leipziger Autoritarismus Studie 2022
Eine Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern. Gäste sind Charlotte Höcker vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig und Dr. Gudrun Heinrich, Leiterin des Lehrstuhls Fachdidaktik / Politische Bildung an der Universität Rostock.
Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2022
Eine Veranstaltung aus der Vorlesungsreihe (Anti-)Feminismus und Religion von Prof. Dr. Yemima Hadad (Judaistik) und Prof. Dr. Gert Pickel (Religions und Kirchensoziologie).
Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung des Erich-Zeigner-Hauses stellt Charlotte Höcker die Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 vor.
Prof. Dr. Oliver Decker und Dr. Johannes Kiess sprechen bei der Konferenz im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal, Ostritz über Antisemitismus in (Ost-)Sachsen.